Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlen würde, Ihrem Körper Halt und Balance zu geben – auch dann, wenn eine Autoimmun- oder chronisch-entzündliche Erkrankung Ihren Alltag prägt. Als zertifizierte Ernährungsberaterin begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Lebensqualität und Selbstvertrauen. Es geht nicht um radikale Diäten oder Zwänge, sondern um wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Empfehlungen, die Freude am Essen und Genuss ermöglichen.

Was sind Autoimmun- und entzündliche Erkrankungen?

Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) entstehen, wenn das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift. Sie führen zu chronischen Entzündungsprozessen, die den gesamten Organismus betreffen können. Eine gezielte Ernährung kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, Beschwerden zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Kernbotschaften der Ernährungsberatung

  • Individuelle Betreuung: Sie stehen als Mensch mit Ihren individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Beratung erfolgt stets respektvoll, empathisch und lösungsorientiert.
  • Nachhaltige Veränderungen: Der Fokus liegt auf nachhaltigen, ausgewogenen Strategien statt kurzfristigen,
    einschränkenden Diättrends.
  • Evidenzbasierte Empfehlungen: Alle Empfehlungen sind durch Studien und Leitlinien belegt, sodass Sie stets von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.

Warum ist Ernährung bei Autoimmunerkrankungen so wichtig?

Ernährung beeinflusst maßgeblich Entzündungsprozesse und das Gleichgewicht Ihres Immunsystems. Aktuelle Studien zeigen, dass antientzündliche Ernährungsformen Symptome lindern, Schübe seltener auftreten lassen und die Lebensqualität verbessern können. Insbesondere das Mikrobiom – Ihre Darmflora – spielt eine zentrale Rolle bei der Immunbalance und kann durch gezielte Ernährung gestärkt werden.

Positive Effekte ernährungsmedizinischer Beratung

  • Reduktion entzündlicher Prozesse
  • Verbesserung der Darmgesundheit
  • Erhöhung Ihrer Lebensqualität
  • Stabilisierung des Wohlbefindens

Die Säulen einer entzündungshemmenden Ernährung

Zu bevorzugende Lebensmittel Zu meidende Lebensmittel
Gemüse, Obst, Beeren Zucker, Süßwaren, zuckerhaltige Getränke
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte stark verarbeitete Produkte
Nüsse, Samen Transfette, gehärtete Fette
hochwertige Pflanzenöle (Olivenöl) rotes und verarbeitetes Fleisch
fettreicher Meeresfisch (Omega-3) häufiger, fettreicher Fleischverzehr
fermentierte Lebensmittel übermäßiger Alkohol

Entzündungshemmende Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Lachs, Makrele, Leinsamen), Antioxidantien (aus Beeren, grünem Gemüse), sekundäre Pflanzenstoffe und Polyphenole (z. B. aus Olivenöl) sind zentrale Elemente. Auch Ballaststoffe unterstützen Ihr Mikrobiom und tragen zur Linderung von Entzündungen bei.

Die Bedeutung der mediterranen Ernährung

Zahlreiche Leitlinien und Studien empfehlen die mediterrane Ernährung als Basis für Menschen mit Autoimmun- oder entzündlichen Erkrankungen. Diese Ernährungsweise zeichnet sich durch einen hohen Anteil an pflanzlicher Kost, Hülsenfrüchten, Vollkorn, Nüssen, Samen, gesunden Fetten und einen moderaten Fischkonsum aus. Fleisch, tierische Fette und stark verarbeitete Lebensmittel werden dagegen geringgehalten.

„Wer bewusst krankheitsfördernde Lebensmittel meidet, kann Entzündungsprozesse beeinflussen. Die mediterrane Ernährung bietet hierfür das beste Fundament.“

Praxisbeispiel: Umsetzung im Alltag

  • Starten Sie jeden Tag mit einem bunten, ballaststoffreichen Frühstück (z. B. Haferflocken mit Beeren und Nüssen).
  • Planen Sie Hauptmahlzeiten mit Gemüse als Basis, ergänzt durch hochwertige Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Fisch.
  • Integrieren Sie regelmäßig fermentierte Lebensmittel (z. B. Joghurt, Sauerkraut, Kefir), die Ihre Darmgesundheit fördern.
  • Verwenden Sie kaltgepresste Pflanzenöle statt tierischer Fette.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und ungesüßte Kräutertees.
  • Reduzieren Sie Schritt für Schritt verarbeitete Produkte und Fertiggerichte.

Individuelle Unverträglichkeiten oder Allergien sollten stets beachtet und die Ernährung ggf. mithilfe einer Ernährungsberatung angepasst werden.

Michaela Mösges und Dipl.oec.troph. Simone Dutine - Die Gesichter hinter der Gleichgewicht Ernährungsberatungs GmbH in Kaarst im Rhein-Kreiss Neuss

Ernährungsberaterin Michaela Mösges (li.) und Dipl.oec.troph. Simone Dutine (re.) – Die Gesichter hinter der Gleichgewicht Ernährungsberatungs GmbH in Kaarst im Rhein-Kreiss Neuss

Wir helfen Ihnen, durch gesunde Ernährung gesund abzunehmen!

Als erfahrene Ernährungsberatung in Kaarst (Rhein-Kreiss Neuss), gehen wir stets den entscheidenden Schritt weiter und durchbrechen diesen Ihre Abnehmhürden, indem wir den Stoffwechsel durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung wieder ins Gleichgewicht bringen. Wir helfen Ihrem Körper, das zu bekommen, was er braucht, um sich fitter und wohler zu fühlen und ganz nebenbei Ihnen, mit Spaß, Genuss und vor allem ohne Hunger Ihr Gewicht nachhaltig zu reduzieren.

Jetzt GRATIS-TERMIN zur Erstberatung vereinbaren!

Ernährungsberatung: Ihr Weg zu mehr Balance und Lebensqualität

Eine kompetente Ernährungsberatung begleitet Sie auf Augenhöhe – wissenschaftlich fundiert, empathisch und individuell. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für Ihren Alltag und feiern Ihre Erfolge auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden. Sie leiden am Reizdarmsyndrom? Erfahren Sie jetzt mehr über die Ernährung bei einem Reizdarm.

  • Fachlich fundiert und verständlich: Sie erhalten klar nachvollziehbare Erklärungen zu allen Empfehlungen.
  • Individuell zugeschnitten: Ihre Lebensumstände, Vorlieben und Ziele stehen im Mittelpunkt.
  • Motivierend und ressourcenorientiert: Sie werden aktiv in die Veränderungsprozesse eingebunden.

Fazit

Die Ernährung ist eine machtvolle Ressource, die Sie gezielt unterstützen kann – gerade bei Autoimmun- und entzündlichen Erkrankungen. Sie profitieren von einer individuellen, wissenschaftlich fundierten Beratung, die Genuss, Wohlbefinden und nachhaltige Gesundheit gleichermaßen fördert.

„Gemeinsam gehen wir diesen Weg. Wir stehen Ihnen zur Seite und begleiten Sie auf Ihrer Reise zu einem gesünderen und glücklicheren Leben.“

Wenn Sie Fragen haben oder sich eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns, Sie kennenzulernen!

Quellenverweise finden sich jeweils am Textende und im aktuellen Stand wissenschaftlicher Leitlinien und Studien
  1. https://www.medicross.com/blog/ernaehrung/autoimmunerkrankungen/
  2. https://www.medicross.com/blog/ernaehrung/ernaehrung-bei-autoimmunerkrankungen/
  3. http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1395-4635
  4. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2514-0359
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10382356/
  6. https://natuerlich.thieme.de/natuerlich-gesund/detail/wie-richtige-ernaehrung-den-verlauf-von-autoimmunerkrankungen-guenstig-beeinflusst-4347
  7. https://karger.com/kai/article/4/2/45/824386/Die-Rolle-des-Mikrobioms-bei-Autoimmunerkrankungen
  8. https://www.hlh-biopharma.de/community/blog/mikrobiom-und-autoimmunerkrankungen-wie-beeinflusst-die-darmflora-das-immunsystem
  9. https://de.oliveoiltimes.com/health-news/new-research-links-olive-oil-consumption-and-reduced-autoimmune-occurrence/117151
  10. https://www.assmann-stiftung.de/traditionelle-mittelmeerkueche-mit-guenstigem-einfluss-auf-die-menschliche-darmflora-183/
  11. https://www.ptaheute.de/aktuelles/2023/08/14/rheuma-und-co-hilft-die-mittelmeerdiaet
  12. https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/mediterrane-kost-und-bunte-vielfalt.html